Gian-Carlo Amrein
Macht die Blockchain Sinn?
Aktualisiert: 23. März 2022
Bitcoin kennt jeder. Von Blockchain hat jeder bereits gehört. Aber was ist daran besonders?
Bitcoin basiert auf der Blockchain-Technologie. Bisher hat man als Behörde oder Unternehmen einige Server in Betrieb. Bei der Blockchain funktioniert das diametral anders. Der Server ist im Prinzip das ganze Internet. Fällt irgendwo ein Server aus, springt der nächste ein. Die Blockchain kann nicht gelöscht oder verändert werden. Ein Block kann nur neu geschrieben werden, wenn er von mehreren Servern verifiziert wird.
Vorteile: Dezentral, man kann von überall darauf zugreifen, es ist praktisch unzerstörbar, die Sicherheit ist durch das verwendete Verfahren sehr gross. Jede Transaktion ist einsehbar.
Bitcoin war das erste Massenphänomen, welches über die Blockchain abgewickelt wurde. Über den Erschaffer, Satoshi Nakamoto, ranken sich Legenden. Scheinbar wurde Bitcoin, nach dem grossen Crash 2008, als Alternative zum bisherigen Geldsystem entwickelt.
Nach den ersten Erfolgen, kam 2015 Ethereum auf den Markt. Einerseits als Coin, wie Bitcoin, und andererseits als Lösung für Smart Contracts, also intelligente Verträge.
Es gibt 2 Abwicklungsarten um einen neuen Block zu erzeugen. Proof-of-Work und Proof-of-Stake. Wobei Ersteres sehr viel Energie verbraucht und Zweites sehr viel effizienter ist. Ethereum möchte in den nächsten Monaten auf Proof-of-Stake umstellen.
Ich selbst verstehe zu wenig von der technischen Komponente um das wirklich verstehen zu können. Aber ich sehe ein riesengrosses Potenzial in der Verarbeitung von Transaktionen und Verträgen.
Banktransaktionen brauchen im nationalen wie auch internationalen Bereich, Stunden oder bis zu mehreren Tagen um abgewickelt zu werden. Die Blockchain löst dieses Problem auf einfache Weise. Transaktionen können praktisch mit Lichtgeschwindigkeit abgewickelt werden.
Verträge können auf Knopfdruck oder sogar vollautomatisch ablaufen.
Digitale Güter können schnell und sicher von Person zu Person verschoben werden.
Es steht zur Diskussion ob man die eigene Identität und biometischen Daten in der Blockchain speichern soll. Es würde sehr viele Probleme auf eine einfache und effiziente Art lösen, sofern die Sicherheit und Anonymität gegeben ist. Gerade im Handel mit digitalen Gütern, muss man sich zu 100% sicher sein, wer sein Gegenüber ist.
Ganz allgemein sehe ich das zukünftige Internet nicht abhängig von einzelnen Servern, sondern unabhängig und dezentral. Die Cloud macht es eigentlich bereits vor und die Blockchain sorgt für die nötige Sicherheit.
Ich vergleiche die aktuelle Entwicklung gerne immer mit dem Beginn des Internetzeitalters. Es gibt erste Gehversuche aber die ganz grossen Dinge werden sich noch entwickeln.
Wenn Du Lust hast über das Thema zu reden, vereinbare einen Videotalk mit mir.