Gian-Carlo Amrein
Vergleich Fonds mit 50% Aktien
Aktualisiert: 22. März 2022
Liebe LeserInnen
Gerne zeige ich hier den Vergleich einer Balanced/Ausgewogen Strategie, mit rund 50% Aktienanteil, anhand der verschiedenen Banklösungen auf.
Der Vergleich zeigt, dass es grosse Unterschiede bei den Kosten und der Performance zwischen den Banken gibt.
Alternativ präsentiere ich das selbst zusammengestellte Finrocket ETF Portfolio, welches bei der Performance deutlich besser abschneidet.
Bank | Strategie | Gebühren | Performance 5 Jahre |
UBS | Strategy Fund Balanced | Fonds TER: 1.63% Depotgebühren: 0.2% | 18.2% |
Credit Suisse | Portfolio Fund Balanced | Fonds TER: 1.94% Depotgebühren: 0.25% | 23.7% |
ZKB | Portfolio Fund Responsible Balance | Fonds TER: 1.45% Depotgebühren: 0.2% | 18.4% |
Raiffeisen | Futura Pension Invest Balanced | Fonds TER: 1.10% Depotgebühren: n/a | 21.4% |
Migrosbank | Fonds 45 B | Fonds TER: 1.06% Depotgebühren: 0.115% | 25.2% |
Cler | Ausgewogen B Fonds | Fonds TER: 1.25% Depotgebühren: 0.75% | 26.6% |
Finrocket | Balanced / Ausgewogen ETF Portfolio | Fonds TER: 0.19% Depotgebühren: 0.10% | 52.3% |
Datenquelle: Webseiten der jeweiligen Anbieter & finanzen.ch
Die Depotgebühren sind von der Performance nicht abgezogen, was besonders bei der Cler zu einer grösseren Einbusse führt. Teilweise fallen noch Ausgabeaufschläge an, was ebenfalls nicht berücksichtigt ist.
Bei einer Investition von CHF 100'000.- vor 5 Jahren, hätte man heute im schlechtesten Fall CHF 118'200.- und im besten Fall CHF 126'600.-, Depotgebühren und Ausgabeaufschläge nicht mit einberechnet.
Hätte man die Finrocket Strategie umgesetzt käme man heute auf CHF 152'000.-, Depotgebühren nicht mit einberechnet.
Vergleichen lohnt sich immer!
Gerne berate ich Dich nach dem Start von Finrocket, individuell und unabhängig. Du kannst dich jetzt schon für den Newsletter anmelden.
