Gian-Carlo Amrein
Vergleich 3. Säule 2021
Aktualisiert: 22. März 2022
Zwischen den 3. Säule Lösungen gibt es markante Unterschiede. Grob zusammengefasst entscheidet man sich zwischen einer Lösung, die rein digital oder mit einer persönlichen Beratung zusammenhängt. Die Kosten variieren dabei zwischen rund 0.50% bis 1.75%. Schlussendlich zählt allerdings immer die Rendite nach Abzug der Kosten.
Ich habe für den Kanton Zürich einen Vergleich zwischen den 3. Säule Anbietern durchgeführt. Dieser bezieht sich auf das Jahr 2021, ist jedoch auch symbolisch für die letzten 5 Jahre. Es zeigt sich, dass die günstigen, neuen, digital umgesetzten Lösungen besser abschneiden, als die teureren, klassischen Alternativen der etablierten Banken.
Man muss bei der digitalen Version natürlich beachten, dass die übliche, einmalige Beratung vom Bankberater wegfällt. Das Ziel von FINROCKET.CH ist, dass man darauf auch nicht angewiesen ist. Mit Hilfe des Blogs oder einer einmaligen Beratung gegen Gebühr erhält man die bessere Lösung als auf der Bank und gleichzeitig eine Beratung, die sich wirklich lohnt, weil man danach jahrelang Geld spart.
Beispiel: über 40 Jahre zahlt man rund CHF 275'000.- in die 3. Säule ein. Mit der Banklösung zahlt man im Schnitt 1.10% Gebühren pro Jahr. Das sind bei CHF 100'000.- 3. Säule Vermögen, CHF 1'100.- Gebühren pro Jahr. Bei der digitalen Umsetzung bezahlt man lediglich noch rund CHF 500.- pro Jahr.
Es lohnt sich also 1-2 Stunden mit mir zusammen zu sitzen, was CHF 100.- bis CHF 200.- kostet, eine Strategie auszuarbeiten und von der besten Lösung zu profitieren. Denn selbst wenn man den besten Anbieter hat, gibt es immer noch einiges zu beachten und zu wissen bei der Anlage der 3. Säule um die beste Rendite zu erreichen.
Melde Dich bei mir und wir finden eine individuelle und sinnvolle Lösung für Dich.