Gian-Carlo Amrein
Jetzt schrittweise US Obligationen kaufen?

Heute werden die April Inflationsdaten aus den USA veröffentlicht.
Die Year-over-Year Inflation in den USA hat möglicherweise im März ihren Zenit erreicht. Ab April und in Zukunft gehen wir von einem höheren Vorjahres-Level aus.
Es wird sich zeigen ob die Prognosen im untenstehenden Chart zutreffen. Meiner Meinung nach ist es sehr wahrscheinlich, dass 2023 die Zahlen tiefer sein werden und im 2022 das Maximum erreicht wird.
Was das fürs Investieren bedeutet:
Wir werden 2022 noch einige Zinserhöhungen sehen, bis der Leitzins um die 2% betragen wird.
Es werden im grossen Stil Umschichtungen von Aktien in Obligationen stattfinden, die Renditen sind wieder sehr attraktiv geworden. Sollte die Inflation in Zukunft abnehmen, wäre dies die ideale Konstellation.
Je nach Entwicklung können Aktien ungefähr ab 2023 wieder attraktiv werden.
Die FED wird, wie in den Jahren zuvor, auch in Zukunft eher vorsichtig (dovish) agieren, weil zu viel auf dem Spiel steht.
Der Hypothekarmarkt in den USA muss mit Argusaugen beobachtet werden.
Prognosen muss man nicht ernst nehmen.
Aber Chancen muss man ausnutzen und im Bond-Markt gibt es eindeutig wieder Gelegenheiten.
Von iShares gibt es ein paar Obligationenfonds, welche einen CHF Hedge haben und sehr günstig sind. Liste der iShares ETFs und Indexfonds | iShares BlackRock
Hier die Entwicklung des iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF.

Wer Hilfe oder eine Beratung braucht, kann mich gerne kontaktieren.